Gemeinsam Strom produzieren und Geld sparen
In einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) profitieren alle Vertragsparteien von der vor Ort erzeugten Energie, die aus einer Eigenerzeugungsanlage (zum Beispiel eine Photovoltaikanlage) stammt.
Die Stadtwerke Gossau unterstützen Sie und Ihre ZEV-Vertragspartner mit professionellen, massgeschneiderten Abrechnungsdienstleistungen.
Förderbeiträge
Etwa 19 Prozent des in Gossau verwendeten Stroms wird lokal durch erneuerbare Energiequellen wie Wasser, Holz und Sonne erzeugt. Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, fördert die Stadt Gossau beispielsweise den Zubau von Photovoltaikanlagen, welche heute bereits 11 Prozent der Eigenproduktion ausmachen. Für den Bau einer Photovoltaikanlage können Sie eine Einmalvergütung von bis zu 5000 Franken aus dem Energiefonds der Stadt Gossau beantragen.
Zählerablesung und Austausch
Zwischen Dezember 2020 und Mitte Januar 2021 werden alle Strom-, Wasser- und Gaszähler abgelesen. Die abgelesenen Daten sind Grundlage für die Verrechnung der Bezüge von Januar bis Dezember 2020. Ebenfalls werden bei ausgewählten Liegenschaften von Januar bis März 2021 Trinkwasser- und Gaszähler ersetzt. Diese werden von den Stadtwerken Gossau alle 14 Jahre ausgetauscht und nachgeeicht.
Melden Sie sich jetzt für unseren neuen Newsletter an. Mit der Anmeldung erhalten Sie in 4-5 Newslettern pro Jahr wertvolle Tipps sowie Informationen und bleiben stets auf dem Laufenden.

«Ein Indiz für ineffiziente Leuchtmittel ist die Wärmeabgabe.»
MARTIN KÜNZLER
Energiefachmann
Stadtwerke Gossau
Telefon: 071 388 47 07
Energiespartipp
Martin Künzler ist seit 2014 bei uns als Energiefachmann tätig. Er berät Kunden zu allen Energiefragen und verwaltet den Energiefonds der Stadt Gossau.
Bis zu 30 Prozent des Haushaltsstroms fällt allein bei der Beleuchtung an. Mit der neuesten Technologie, sprich LED-Beleuchtungsmitteln, können bis zu 90 Prozent eingespart werden, wie Energiefachmann Martin Künzler weiss. Er erklärt, dass die starke Wärmeabgabe ein Indiz für ineffiziente Leuchtmittel ist. Energiefachmann Martin Künzler betont im neuen Energiesparvideo die Vorteile von LED-Leuchtmitteln. Er erklärt ausserdem, wie sie fachgerecht entsorgt werden sollten und warum sie nicht in den gewöhnlichen Haushaltsmüll gehören.
Team
Gerne stellen wir Ihnen hier die für Sie wichtigen Ansprechpersonen persönlich vor.

Patrik Schönenberger
Geschäftsführer
Direkt 071 388 47 04

Urs Peter
Leiter Finanzen,
Mitglied der Geschäftsleitung
Direkt 071 388 47 27

Cornelia Büchi
Leiterin Markt und Energie,
Mitglied der Geschäftsleitung
Direkt 071 388 47 68

Michael Ammann
Leiter Netze,
Mitglied der Geschäftsleitung
Direkt 071 388 47 01

Gabriel Hotz
Projektleiter FTTH
Direkt 071 388 47 03

Rafael Mittelholzer
Bereichsleiter Energie
und Datenmanagement
Direkt 071 388 47 05

Hans-Jörg Kölsch
Bereichsleiter Elektrizität
Direkt 071 388 47 09

Ralf Frauenfelder
Bereichsleiter Trinkwasser
und Erdgas
Direkt 071 388 47 08

Stefan Erni
Projektportfoliomanager
Direkt 071 388 47 10

Martin Künzler
Energiefachmann
Direkt 071 388 47 07